Geschäftsprozessmodellierung
Folgende Fragen können anhand einer EPK (Ereignisgesteuerten Prozesskette) beantwortet werden:
• Welche Funktionen gehören zu einem Prozess?
• Welche Alternativen bestehen beim Prozessablauf?
• Welche Verknüpfung bestehen mit anderen Prozessen?
• In welcher zeitlich-logischen Reihenfolge werden sie durchlaufen?
• Durch welche Ereignisse wird eine Funktion ausgelöst und welche Ereignisse hat sie als Ergebnis?
Funktion abgerundetes Rechteck
Beschreibt, was gemacht werden soll
Ereignis Sechseck
Beschreibt, wann etwas gemacht werden soll
Organisationseinheit Oval
Beschreibt, wer etwas macht
Informationsobjekt Rechteck
Beschreibt, welche Informationen zur erfolgreichen Aufgabenbearbeitung notwendig ist.
Die Einhaltung von Regeln gewährleistet, dass EPKs in sich schlüssig sind:
• Die Verknüpfungsverbote sind einzuhalten.
• Es ist jeweils ein einziger Vorgang darzustellen.
• Entscheidungen werden ausschließlich durch Funktionen gefällt.
• Im Kontrollfluss lösen sich Ereignisse und Funktionen jeweils ab.
• Die Reihenfolge des zeitlogischen Prozesses ist als Kontrollfluss auszuweisen.
• Jede Prozesskette endet mit einem Ereignis. Die Endgrenzstelle ist ebenfalls ein Ereignis.
• Prozessketten werden immer von Ereignissen ausgelöst. Die Anfangsgrenzstelle ist immer ein Ereignis.
• Der Informations-oder Datenfluss ist nicht darzustellen, sondern nur der Input und der Output der
Informationsobjekte.
• Ereignisse sind nur solche Situationen, die eine oder mehrere Funktionen auslösen können oder von
Funktionen ausgelöst werden.
ERP - Enterprise Resource Planning
ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet ganzheitliche Softwarelösungen, die den betriebswirtschaftlichen Ablauf, sei es nun im Bereich Produktion, Vertrieb, Logistik, Finanzen, Personal oder Verwaltung steuern, kontrollieren und auswerten.
WfMS - Workflow-Management-System
Ein Workflow-Management-System verbindet Organisation und Informationsverarbeitung. Es sorgt für die effiziente informationstechnische Abwicklung bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen.